Einleitung: Die Herausforderung der Präzision bei der Herstellung von Metallbrillen
Brillengestelle aus Metall erfordern makellose Oberflächen, detailreiche Details und eine langlebige Ästhetik. Um jedoch spiegelglatte Oberflächen bei gleichzeitiger Wahrung der strukturellen Integrität zu erzielen, müssen Herausforderungen wie Mikrograte, ungleichmäßige Texturen und Verunreinigungen nach der Bearbeitung überwunden werden. Herkömmliche Methoden mangeln oft an Konsistenz, Effizienz und Umweltverträglichkeit. Dieser Artikel untersucht modernste Technologien und Verfahren – wie Magnetpolieren, automatisiertes Fliehkraftschleifen und umweltfreundliches Trockenpolieren –, die die Präzision von Brillengestellen aus Metall neu definieren.
Abschnitt 1: Kerntechnologien zum Polieren von Brillengestellen aus Metall
1.1 Magnetpolieren: Beseitigung von Mikrodefekten
Technologie: Magnetisches Polieren (zBYH-680D/PY-980D) verwendet hochfrequente Magnetfelder, um Edelstahlstifte zu bewegen und so Reibung zu erzeugen, die Grate entfernt und schwer zugängliche Bereiche wie Scharniere und Schraubengewinde poliert.
- Anwendungen: Ideal für Rahmen aus Titan, Edelstahl und Legierungen.
- Hauptmerkmale:
- Keine Oberflächenbeschädigung: Durch die nicht scheuernde Wirkung bleiben empfindliche Kanten erhalten.
- Geschwindigkeit: Verarbeitet Stapel in 5–15 Minuten.
- Vielseitigkeit: Geeignet für Rahmen mit komplexen Geometrien (z. B. umlaufende Bügel).
1.2 Automatisiertes Trockenpolieren: Geschwindigkeit trifft Nachhaltigkeit
Ausrüstung:OBD-CJG480C(CE-zertifiziert) undOBD-YG450A.
- Verfahren: Kombiniert Schleifmittel (Maiskolben, Walnussschale) mit programmierbaren SPS-Zyklen für gleichmäßig matte oder glänzende Oberflächen.
- Vorteile:
- Bambusfass-Technologie: Natürliche Kühlung reduziert hitzebedingte Verformungen.
- Energieeffizienz: 30 % geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Vibrationssystemen.
- Staubfreier Betrieb: Integrierte Filter erfüllen die Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz.
1.3 Zentrifugalwirbelmahlen: Hochgeschwindigkeitspräzision
Ausrüstung: OBD-LX-Serie (zB,LX80B/LX100B).
- Funktionsweise: Durch die Hochgeschwindigkeitsrotation (bis zu 300 U/min) werden die Teile in einer kontrollierten Wirbelbewegung gegen das Schleifmittel gedrückt.
- Vorteile für Brillen:
- Einheitliche Oberflächen: Beseitigt „Schattenbildung“ auf gekrümmten Oberflächen.
- Schutz empfindlicher Teile: Geteilte Läufe verhindern eine Verformung des Rahmens.
- Zeitersparnis: 50 % schneller als herkömmliches Trommeln.
Abschnitt 2: Speziallösungen für einzigartige Anforderungen
2.1 Entgraten komplexer Bauteile
- Problem: Mikrograte an Schraubenlöchern oder Scharniergelenken.
- Lösung:PY-980DMagnetpolierer mit 0,5–2 mm Stahlstiften.
- Ergebnis: Oberflächen mit Ra < 0,1 µm, bereit zum Galvanisieren oder PVD-Beschichten.
2.2 Restaurierung von Vintage- oder High-End-Rahmen
- Herausforderung: Kratzer oder Oxidation auf Luxusrahmen.
- Verfahren: Mehrstufiges Polieren mitOBD-ZLVibrationsmaschinen:
- Schneidestufe: Keramikmedium zum Entfernen tiefer Kratzer.
- Glättungsphase: Kunststoffmedium für satinierte Oberflächen.
- Aufhellungsphase: Organisches Medium + Verbindung für Glanz.
2.3 Umweltbewusste Produktion
- Zero-Waste-Systeme: Manuelle Polierer OBD-HBPG mit HEPA-Filter.
- Wasserrecycling: Nasspoliersysteme (OBD-CJS480) 90 % des Wassers wiederverwenden.
Abschnitt 3: Technische Innovationen fördern die Qualität
3.1 Intelligente Steuerungssysteme
- SPS-Automatisierung: Voreingestellte Programme aufOBD-CJG480CStellen Sie die Wiederholbarkeit über mehrere Chargen hinweg sicher.
- Echtzeitüberwachung: Warnungen bei Medienverschleiß, Temperaturspitzen oder Ungleichgewichten.
3.2 Fortschrittliche Schleifmittel
- Biologisch abbaubare Optionen: Walnussschalen und Maiskolbengranulat.
- Benutzerdefinierte Formen: Stern- oder kegelförmige Medien zum Polieren von Spalten.
3.3 Exzellente Nachbearbeitung
- Zentrifugaltrocknung (Modell35/70): Entfernt Feuchtigkeit ohne Flusenverunreinigung.
- Anlaufschutzbehandlungen: Inline-Ultraschallreinigung für langanhaltenden Glanz.
Abschnitt 4: Industrielle Anwendungen über Brillen hinaus
Diese Technologien sind zwar für Brillen optimiert, dienen aber auch dazu:
- Medizinische Geräte: Polieren der Kanten chirurgischer Instrumente.
- Automobilindustrie: Endbearbeitung von Getriebekomponenten.
- Schmuck: Hochglänzende Edelmetalloberflächen.
Fazit: Verbessern Sie die Qualität Ihrer Brillenfassung
Von minimalistischen Titan-Designs bis hin zu markanten Acetat-Metall-Hybriden – moderne Brillen verlangen Perfektion. Durch die Integration von Magnetpolitur, SPS-gesteuerter Automatisierung und umweltfreundlichen Prozessen erreichen Hersteller:
- 50 % schnellere Zykluszeiten
- 30 % geringere Ablehnungsraten
- 100 %ige Einhaltung der EU-/EPA-Vorschriften
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie unsere CE-zertifizierten Lösungen Ihre Produktionslinie verändern können.